Rettungsleitfaden Informationen für Ersthelfer und Rettungskräfte

ISO 17840-3:2019-04

Straßenfahrzeuge – Informationen für Ersthelfer und Rettungskräfte – Teil 3: Vorlage Rettungsleitfaden

RETTUNGSLEITFADEN INFORMATIONEN FÜR ERSTHELFER UND RETTUNGSKRÄFTE

Englischer Titel

Road vehicles – Information for first and second responders – Part 3: Emergency response guide template

Ausgabedatum

2019-04

Originalsprachen

Englisch

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einführung
  • Umfang
  • Normative Referenzen
  • Begriffe, Definitionen und Abkürzungen
  • Symbole (und Abkürzungen)
  • Grundsätze für die Verwendung des ERG-Templates
    • Allgemeines
    • Sicherheitshinweise und Bemerkungen
  • Piktogramme für Komponenten/Funktionen/Aktionen
  • Überschriften und Farbcodierung der ERG-Abschnitte des Fahrzeugs
  • Leitfaden zum Ausfüllen von ERG-Vorlagen für Fahrzeuge
  • Piktogramme zur Verwendung

Inhalt

Dieses Dokument definiert den Musteraufbau des Emergency Response Guide (ERG), der notwendige und nützliche Informationen über ein verunfalltes Fahrzeug enthält, um das Rettungsteam bei der Rettung der Insassen so schnell und sicher wie möglich zu unterstützen und die richtigen Maßnahmen in Bezug auf die jeweilige Fahrzeugtechnologie zu fördern. Die ERG liefert auch detaillierte Informationen über Feuer, Eintauchen und Austreten von Flüssigkeiten.

Die ERG enthält wichtige und detaillierte Informationen im Zusammenhang mit dem Rettungsblatt (ISO 17840 Teil 1 und 2), um die Ausbildung und Entwicklung von Rettungsverfahren zu unterstützen. Die Überschriften/Inhalte des Rettungsbogens und der ERG-Informationen sind aufeinander abgestimmt, d.h. die ERG-Informationen wirken als Erweiterung des zugehörigen Rettungsbogens.

Die Vorlage definiert das Layout und den allgemeinen Inhalt, um die Bedienung für Erst- und Zweithelfer zu erleichtern. Der Leitfaden kann in Papierform oder in elektronischer Form übermittelt werden.

Die ERG-Vorlage folgt im Prinzip einem Flussdiagramm für die Hauptmaßnahmen der Erst- und Zweithelfer, die an einer Unfallstelle ankommen oder anschließend Schleppen und andere Aktivitäten durchführen.

Das ERG kann sich auf ein bestimmtes Fahrzeugmodell, eine Familie ähnlicher Fahrzeugmodelle oder auf eine bestimmte Art von Fahrzeugtechnik im Allgemeinen beziehen.

Die ERG-Vorlage bietet ein Format zum Ausfüllen der folgenden notwendigen und nützlichen Notfallinformationen:

– relevante Informationen für ein an einem Verkehrsunfall beteiligtes Fahrzeug (einschließlich Ruhigstellung, Deaktivierung von Gefahren, Zugang zu den Insassen, Abschaltverfahren, Umgang mit gespeicherter Antriebsenergie);

– Informationen im Falle eines Brandes oder Untertauchens; und

– Informationen über Abschleppen, Transport und Lagerung.

Dieses Dokument gilt für Pkw, Busse, Reisebusse, leichte und schwere Nutzfahrzeuge nach ISO 3833.

Die vorgeschlagene Vorlage kann auch für andere Fahrzeugtypen (z.B. Züge, Straßenbahnen, Flugzeuge) von Vorteil sein, obwohl dies nicht in den Anwendungsbereich dieses Dokuments fällt.

Die Identifizierung des Fahrzeugs und des Modells über eine Datenbank mit Hilfe des Kennzeichens, der Fahrgestellnummer, eines automatischen Notrufsystems (z.B. e-Call) oder anderer Identifikatoren (z.B. Barcode oder QR-Code) wird in diesem Dokument nicht behandelt.

Das Rettungsverfahren oder der Prozess der Handhabung der ERG wird in diesem Dokument nicht behandelt.

Die Norm ist erhältich bei Beuth-Verlag.

zur Startseite