
NCAP-Anforderungen an Rettungskarten
- Verfügbarkeit einer Rettungskarte
- Rettungskarte verfügbar als einzelnes PDF-Dokument, d.h. eine Datei je Fahrzeugvariante
- Umfang nicht größer als 4 A4-Seiten
- Kommerzielle Lizenzen und/oder exklusive Veröffentlichungsrechte dürfen das Recht von EURO-NCAP und seinen Mitgliedern, Rettungskarten kostenlos zu veröffentlichen, nicht einschränken
- Rettungskarten müssen mindestens in den folgenden Sprachen zur Verfügung gestellt werden: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch
- Ab 2023: Rettungskarten müssen in mindestens einer der Amtsprachen jedes EU-Landes + Vereinigten Königreichs zur Verfügung gestellt werden.
- Rettungskarten müssen nach ISO 17840 Teil 1 formatiert sein und eine Zusammenfassung gemäß ISO 17840 Teil 3 enthalten.
- Rettungskarten müssen inhaltlich richtig sein. (Überprüfung im Rahmen der Post-Crash Inspektion)
Bei Nicht-Erfüllung der o.g. NCAP-Anforderungen an Rettungskarten Punktabzug bis zu -3 Punkten!
Quelle: Test & Assessment Protocol Version 1.1.1 EURO-NCAP